Häufige Fragen
01 Was ist eine Solawi?
So funktioniert's bei uns
Von der Hegau SoLawi werden aktuel120 Haushalte in der Region mit frischem, saisonalem Gemüse versorgt. Du erhältst also wöchentlich immer freitags eine Gemüsekiste im nahegelegenen Depot. Im Gegenzug stellen die Abnehmer:innen in Form eines Beitrages die nötigen Mittel für ein Jahr der Lebensmittelerzeugung zur Verfügung.
Alle Beteiligten teilen sich die Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte.
Weitere Informationen über das Direkt-vermarktungskonzept "Solidarische Landwirtschaft" findest du hier:
Homepage des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V. mit Sitz in Kassel
02 Wo sind die Abholstellen?
Unsere Abholstationen sind in Friedingen am Marktgarten, Singen Nord, Singen Süd, Anselfingen, Steißlingen, Radolfzell und in Gottmadingen. Ab 10 Anteilen in einer weiteren Gemeinde suchen wir nach einem weiteren Depotstandort.
03 Welches Gemüse wird es geben?
Wir bauen (fast) alles an was du dir vorstellen kannst, und haben noch einige Überraschungen parat. Saisonal wird es im Sommer eine üppigere Vielfalt geben, trotzdem hält auch der Winter einiges an heimischen, leckeren Gemüse bereit.
- bspw. am 19.August vorr.
Aubergine, Zucchini, Frühlingszwiebel, Gurke, Kräuter, Melone, Mangold, Paprika, Salat, Stangensellerie, Tomate
- bspw. am 21. Januar vorr.:
Feldsalat, Grünkohl, Kartoffeln, Pastinake, Lauch, Rote Beete, Zwiebel
04 Wieviel Gemüse enthält ein Anteil?
Ein ganzer Anteil deckt den Gemüsebedarf von 2 - 3 Erwachsenen Personen.
Unser großartiges Packteam stellt die Kisten vorab zusammen und sorgt dafür, dass jeder die gleiche menge Gemüse bekommt. Halbe Kisten teilen sich 2 vermittelte Anteilnehmer/innen und organisieren die Aufteilung der Kiste vor Ort an der Abholstation eigenständig. Gib uns Bescheid, wenn du dir einen Anteil teilen möchtest. Wir vermitteln dich zu einer Person aus deiner Nachbarschaft, der es genauso geht.
05 Wie kommt der Preis zustande?
Wir kalkulieren im Voraus das budget in welchem alle Kosten summiert werden (Saatgut, Arbeitsmittel, Lohn, etc.) und durch die Anzahl der Anteile (120) geteilt werden. Für die kommende Saison präsentieren wir euch den Wirtschaftsplan an der Infoveranstaltung.
06 Ist die Mitarbeit verpflichtend?
Einmal vorne weg:Nein.
Für uns ist wichtig gemeinsam zu leben, dass solidarische Landwirtschaft mehr ist, als ein Gemüse-Abo. Wie dieses solidarische Miteinander gelebt wird, kann ganz unterschiedliche Formen haben. Wir freuen uns über alle, die mit Freude und Motivation in den Garten oder auf den Acker kommen und die Arbeit mit uns wuppen. Zu den Lagerernten im Herbst sind wir auch darauf angewiesen, DASS es Menschen gibt, die uns unterstützen. Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten sich einzubringen: Freitags beim Kistenpacken, einmal im Monat beim Aktivenkreis zum gemeinsamen Planen, beim Vorbereiten von Festen und und und...
All diese Möglichkeiten schaffen einen Wert über das reine Gemüse hinaus: Gemeinschaftlich etwas anzupacken und sich darin zu begegnen.
Und es ist auch verständlich dass es Lebensumstände gibt, in denen Zeit sehr knapp ist. Des halb ist ebenso für uns klar: Wir möchten nicht, dass irgendwer nicht Teil unserer Solawi wird, weil er oder sie keine Kapazitäten hat bei uns aktiv zu werden. Auch das abnehmen von Gemüse ist ein zentraler Teil des ganzen und die Beiträge, die ihr uns dafür gibt sind letzten Endes auch eine wichtige und notwendige Unterstützung, damit die Solawi bestehen und sich entwickeln kann.
07 Dir ist ein ganzer Anteil zu viel?
Für den Fall, dass du dir lieber eine geringere Portion Gemüse sichern willst, bieten wir dir die Option einen Anteil mit jemandem zu teilen. Entweder du kennst jemanden der deinen halben Anteil übernimmt oder wir vermitteln dir eine Person aus deiner Umgebung.
08 Wieviele Anteile wird es geben?
In der Saison 24/25 produzieren wir in unserem Marktgarten und auf dem Acker Gemüse für 120 Anteile, was dem Gemüsebedarf von etwa 250 erwachsenen Personen entspricht. Ln der kommenden Saison werden haben wir etwa 95 Anteile erzeugen. Von diesen sind noch ein paar zu vergeben. Wir würden uns freuen, dich als zukünftiges Mitglied unserer Solawi begrüßen zu dürfen und im nächsten Jahr auf dem Acker oder im Garten zu treffen.
09 Seid ihr bio ?
Wir sind zwar nicht Bio-zertifiziert, arbeiten aber nach den Prinzipien der biologischen Landwirtschaft.
Das bedeutet für uns Kreislaufwirtschaft, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger, Humusaufbau, Erhöhung der biologischen Vielfalt, samenfestes Saatgut und noch viel mehr.